Minimalismus zu Hause
„Wie viele Dinge es doch gibt, die ich nicht brauche.“ (Sokrates) Das Buch, dass mich auf meinem Weg weitergebracht hat, war unter anderem „Feng Shui, gegen das Gerümpel des Alltags“ von Karen Kingston. Am wesentlichsten war allerdings für mich, die Befreiung von Gerümpel und das Ordnen und Sortieren unliebsamer Dinge. Obwohl Minimalismus (englisch: Minimal-Art) eigentlich aus der Kunst kommt und sich dort bereits versuchte abzusetzen von anderen Kunstrichtungen, hat dieses Phänomen auch im Einrichten von Wohnungen Anklang gefunden. Interessanterweise strebt Minimalismus in der Kunst, nach schematischer Klarheit, Logik und Entpersönlichung. So gilt es seit einigen Jahren, auch als Wohntrend und als Lebensstil umzusetzen. Aber ist das dann wirklich meins?